Diese Plattform ist ab 12. November 2012 inaktiv. Die Abstimmung für Beiträge ist geschlossen. Bereits veröffentlichte bzw. beantwortete Beiträge stehen jedoch auch weiterhin zur Information zur Verfügung.

Beantwortet
Autor Rüdiger Storck am 06. Januar 2011
24962 Leser · 10 Stimmen (-0 / +10) · 0 Kommentare

Sonstige

Herausforderungen für den Euro-Raum 2011

Sehr geehrter Herr Nowotny, Sie sprachen von weiteren Herausforderungen, die im Jahr 2011 auf den Euro-Raum zukommen. An welche Herausforderungen haben Sie dabei gedacht und wie denken Sie, dass...
+10
Beantwortet
Autor Gerhard Bastir am 07. Januar 2011
36304 Leser · 14 Stimmen (-0 / +14) · 0 Kommentare

Sonstige

Zur Antwort von Nowotny an Kehlmann vom 22.11.2010 (Fortsetzung)

Hallo Herr Dr. Novotny, Aus den bisherigen Beiträgen zu dem Thema Giralgeldschöpfung durch Geschäftsbanken ist zu erkennen, dass da noch Unklarheiten bestehen, die ich zum Anlass nehme diese...
+14
Beantwortet
Autor Ernst Güntschl am 03. Januar 2011
25436 Leser · 14 Stimmen (-0 / +14) · 0 Kommentare

Euro

Welchen Buchstaben hat Estland auf Euro-Banknote?

vor der zahl bei einer banknote befindet sich ein buchstabe, der auf das ausgabeland verweist. N für österreich. welchen buchstaben hat estland?
+14
Beantwortet
Autor Susanne Meier am 07. Januar 2011
26319 Leser · 11 Stimmen (-0 / +11) · 0 Kommentare

Euro

Vorteile Währungsänderung in Estland

Sehr geehrte Herren der OeNB, welche Vorteile hat die Euro Einführung für ein Land wie Estland aus Ihrer Sicht noch, außer eine Vereinfachung des innereuropäischen Zahlungsverkehrs? Und welche...
+11
Beantwortet
Autor Frank Wendler am 10. Dezember 2010
32346 Leser · 31 Stimmen (-1 / +30) · 1 Kommentar

OeNB im Eurosystem & Europäische Zentralbank

Alptraum Eurobonds?

Sehr geehrter Herr Nowotny, der frühere Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Klaus Liebscher, ist ein Gegner von Eurobonds. (Interview Seite 9 vom 8.12.2010 im Kurier). Wörtlich sagt...
+29
Beantwortet
Autor Knut Huhneke am 06. Dezember 2010
28583 Leser · 16 Stimmen (-0 / +16) · 1 Kommentar

Finanzmarktstabilität & Bankenaufsicht

Basel III - Woher sollen Erträge der österreichischen Banken stammen?

Sehr geehrte Herren der OeNB, den Medien war zu entnehmen, dass Österreichs Banken 15 bis 18 Milliarden Euro an zusätzlichem Eigenkapital bis 2019/22 wegen "Basel III" und anderen...
+16
Beantwortet
Autor Rüdiger Storck am 09. Dezember 2010
26687 Leser · 15 Stimmen (-0 / +15) · 0 Kommentare

OeNB im Eurosystem & Europäische Zentralbank

Wie gedenken Sie andere Länder für EZB-Anleihe zu gewinnen?

Sehr geehrter Herr Nowotny, laut Medienberichten der vergangenen Woche sprechen Sie sich für eine EZB-Anleihe aus, um eine Stärkung des Europäischen Kapitalmarkts zu erreichen. Wie gedenken Sie...
+15
Beantwortet
Autor Eva Pirlomovova am 29. November 2010
42574 Leser · 44 Stimmen (-0 / +44) · 0 Kommentare

Sonstige

Zur Antwort von Nowotny an Kehlmann vom 22.11.2010

Sehr geehrte "Nationalbank", in der Broschüre "Geld und Geldpolitik", herausgegeben von der Deutschen Bundesbank (Eurosystem), wird die Angelegenheit der Geldschöpfung der...
+44
Beantwortet
Autor M. Niedermaier am 24. November 2010
24470 Leser · 13 Stimmen (-0 / +13) · 0 Kommentare

OeNB im Eurosystem & Europäische Zentralbank

Irland - warum unsere Steuergelder für Fehlspekulation verwenden?

Sehr geehrtes Direktorium, was in Irland geschieht, desillusioniert mich vollends. Das Land, das jahrelang mit verlockender Wirtschaftspolitik (Unternehmensteuern von 12,5 Prozent)...
+13
Beantwortet
Autor P. Schmidt am 23. November 2010
28958 Leser · 10 Stimmen (-1 / +9) · 0 Kommentare

Barer & unbarer Zahlungsverkehr

Abschaffung von Bargeld?

Sehr geehrte Damen und Herren, aus aktuellem Anlass sorge ich mich ein wenig um meine Bargeldreserven. Von Klein auf war ich es gewohnt, dass "sparen" gleich "Bargeld in eine...
+8