Diese Plattform ist ab 12. November 2012 inaktiv. Die Abstimmung für Beiträge ist geschlossen. Bereits veröffentlichte bzw. beantwortete Beiträge stehen jedoch auch weiterhin zur Information zur Verfügung.

Beantwortet
Autor Gerhard Kramler am 18. Juni 2010
25754 Leser · 19 Stimmen (-2 / +17) · 0 Kommentare

Finanzmarktstabilität & Bankenaufsicht

Warum gibt man den Ratingagenturen Einfluss?

Sehr geehrtes Direktorium der Oesterreichischen Nationalbank,

immer wieder wird die Rolle der Ratingagenturen - auch von seriösen Kommentaren - kritisch in Frage gestellt. Mir stellt sich die Frage: warum gibt man den Ratingagenturen diesen Einfluss überhaupt?

Ein Vergleich: man stelle sich vor ich bezahle eine Ratingagentur um meine Kreditwürdigkeit zu bewerten, gehe damit zur Bank und fordere auf der Basis des Ratings einen Kredit. Die Ratingagentur wird von mir bezahlt, und ihr einziges Risiko ist dass ich mich nächstes Mal bei einer anderen Agentur bewerten lasse. Die Bank fällt aufgrund des Ratings ihre Entscheidungen und trägt das Risiko meines Kreditausfalls.

Das ist - wenn ich hier eine Bewertung des Bankenverhaltens abgeben darf - nicht nur bequem und "kostenlos", sondern auch grob fahrlässig weil man die eigenen Interessen nicht wahrt sondern sich de facto fremdbestimmen lässt.

Im Zuge der Griechenland-Krise hat sich gezeigt dass auch die EZB ihre Entscheidungen automatisch aus Ratings abgeleitet hat, d.h. sie hat garnicht selbst entschieden. Banken machen dies anscheinend ebenso, und als ob das nicht schlimm genug wäre, schiebt man auch noch den Ratingagenturen die Schuld zu...

Gibt es eine fachliche Begründung dafür warum man Ratingagenturen so verwendet, oder handelt es sich einfach nur um einen gordischen Knoten, der da im Finanzsystem entstanden ist und den sich jetzt keiner zu zerschlagen (loslassen würde schon genügen) traut?

Mit freundlichen Grüssen
Gerhard Kramler aus Linz

+15

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny am 15. Juli 2010
Univ.-Prof. Dr. Ewald  Nowotny

Sehr geehrter Herr Kramler!

Im Zuge der Finanzkrise kamen Rating-Agenturen – wie auch schon während der Asienkrise vor zehn Jahren – berechtigterweise zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Immobilienkrise in den USA zeigte beispielsweise, dass die Analysen der Rating-Agenturen in die falsche Richtung gingen.

Die vorgenommenen Bewertungen waren im Vorfeld der Krise zu positiv und zu optimistisch. Im Laufe der Krise schlug dieser Optimismus ins Gegenteil um und die Rating-Agenturen wurden übervorsichtig. Das Beispiel Griechenland zeigte, dass Rating-Agenturen in ihrem Verhalten extrem destabilisierend wirken können. Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Griechenlands entsprach nicht den realen Gegebenheiten, da das Land gerade am Weg zu einer erfolgreichen Konsolidierungspolitik war.

Das Schicksal Griechenlands schien vom Urteil einer einzigen Rating-Agentur abzuhängen. Inzwischen hat man erkannt, dass dies eine nicht hinnehmbare Situation ist. Das Problem der Agenturen ist, dass sie wie eine „Black Box“ erscheinen. Im Sinne einer „Good Governance“ gilt es daher diese Black Box“ zu öffnen. Rating-Agenturen sollten künftig beaufsichtigt und strenger kontrolliert werden. Es geht vor allem darum, die Analysen und Schlussfolgerungen der Rating-Agenturen transparent und auf diese Weise nachvollziehbar zu machen.

Das Thema Rating-Agenturen beschäftigt mich bereits seit meiner Zeit als Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB, www.eib.org). Schon damals plädierte ich für eine europäische Rating-Agentur, die privatwirtschaftlich organisiert und unabhängig von staatlichen und wirtschaftlichen Interessen agieren sollte. Diese Idee scheiterte damals daran, dass sich kein privater Träger für eine solche Institution finden ließ. Zur Diskussion steht auch gegenwärtig noch die Idee einer europäischen Rating-Agentur. Diese könnte beispielsweise als öffentliche Stiftung organisiert werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB, www.ecb.int) verlässt sich im Übrigen keineswegs automatisch auf externe Ratings, sondern verwendet sehr wohl ein eigenständiges und differenziertes Bewertungssystem. Gemäß einer Entscheidung des EZB-Rats nimmt das Eurosystem sogenannte „Haircuts“, also „Risikoanschläge“, vor und beurteilt auf diese Weise die im Zuge der Refinanzierung eingereichten Wertpapiere entsprechend.

Mit freundlichen Grüßen
Ewald Nowotny