Diese Plattform ist ab 12. November 2012 inaktiv. Die Abstimmung für Beiträge ist geschlossen. Bereits veröffentlichte bzw. beantwortete Beiträge stehen jedoch auch weiterhin zur Information zur Verfügung.

Beantwortet
Autor Rüdiger Storck am 06. Januar 2011
22058 Leser · 10 Stimmen (-0 / +10) · 0 Kommentare

Sonstige

Herausforderungen für den Euro-Raum 2011

Sehr geehrter Herr Nowotny,

Sie sprachen von weiteren Herausforderungen, die im Jahr 2011 auf den Euro-Raum zukommen. An welche Herausforderungen haben Sie dabei gedacht und wie denken Sie, dass man sie am besten bewältigt? Können Sie ein Worst-Case und ein Best-Case-Szenario für die finanzwirtschaftliche Entwicklung des Euro-Raums 2011 aufzeigen? Vielen Dank für Ihre Antwort.

+10

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny am 10. Februar 2011
Univ.-Prof. Dr. Ewald  Nowotny

Sehr geehrter Herr Storck!

Das letzte Jahr war von Reformen, Neuerungen und Umstrukturierungen in institutionellen, finanziellen und staatlichen Bereichen geprägt, um den schärfsten konjunkturellen Abschwung seit dem 2. Weltkrieg zu stoppen. Solide und umfassende Reaktionen der Geld- und Fiskalpolitik dienten dazu, die Weltwirtschaft wieder auf einen moderaten Wachstumspfad zurückzuführen.

Den massiven zunächst finanz- und in der Folge auch realwirtschaftlichen Auswirkungen, der vor mittlerweile zweieinhalb Jahren ausgebrochenen Finanzkrise, wurde seitens der Geldpolitik durch die Kombination aus kräftigen Zinssenkungen und unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen entgegengewirkt. Zugleich hat das Eurosystem sein Mandat – die Sicherung der Preisstabilität mit einer Inflationsrate von unter, aber nahe bei 2% – auf mittlere Sicht erfüllt.

Inzwischen zeigt die wirtschaftliche Entwicklung einen Aufwärtstrend. Die zuletzt prognostizierten Wirtschaftsdaten weisen ein Wirtschaftswachstum für den Euroraum von etwa 1½ % für 2011 und etwas darüber für 2012 aus. In Österreich wird laut Prognose der OeNB vom Dezember 2010 in den Jahren 2011 und 2012 ein Wirtschaftswachstum von jeweils etwas über 2 % erwartet. Im Jahr 2011 wird die Exportwirtschaft von der weltweiten wirtschaftlichen Erholung profitieren. Das gestiegene Vertrauen in die Wirtschaft, die zunehmende Inlandsnachfrage, die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB, www.ecb.int ) und zahlreiche Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems verbessern die wirtschaftliche Effizienz des Euroraums und damit dessen Wettbewerbsfähigkeit.

Als das zentrale Thema für 2011 sehe ich die Verschuldung einzelner Länder. In den letzten Jahren konnte durch entschlossenes Eingreifen ein Flächenbrand verhindert werden, allerdings müssen wir nun die Kosten der Löscharbeiten tragen. Angesichts der positiven Konjunkturaussichten muss daher nun die Budgetkonsolidierung oberste Priorität haben. Manche Länder haben über ihre Verhältnisse gelebt und müssen nun ihren Verbindlichkeiten nachkommen und Strukturreformen durchführen, um künftig starke Partner im Eurosystem zu sein. In diesem Zusammenhang ist auch die Reform der Spielregeln für den Euroraum möglichst rasch zu einem positiven Abschluss zu bringen. Um klare Rahmenbedingungen sicherzustellen, muss der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP, http://ec.europa.eu/economy_finance/sgp/index_de.htm) effektiver gestaltet und das Inkrafttreten des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM, http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=M...) vorangetrieben werden.

Abschließend möchte ich festhalten, dass das Zeichnen von Worst- oder Best-Case-Szenarien in diesem Kontext wenig zielführend ist. Fakt ist, dass die Politik das kommende Jahr dazu nutzen muss, die krisenbedingten Haushaltsdefizite wieder rückzuführen, ohne dabei den Blick auf Wachstum und Beschäftigung zu verlieren.

Mit freundlichen Grüßen Ewald Nowotny