Diese Plattform ist ab 12. November 2012 inaktiv. Die Abstimmung für Beiträge ist geschlossen. Bereits veröffentlichte bzw. beantwortete Beiträge stehen jedoch auch weiterhin zur Information zur Verfügung.

Beantwortet
Autor Stefan Kammerer am 04. August 2010
21795 Leser · 25 Stimmen (-1 / +24) · 0 Kommentare

OeNB im Eurosystem & Europäische Zentralbank

Reformen in der OeNB: Bezug zu Griechenland?

Sehr geehrter Herr Nowotny,

in Ihrer Aussage zum Euro als Erfolgsgeschichte weisen Sie auf die mangelnde Haushaltsdisziplin der meisten Euro-Staaten hin. Diese ist der Kern der Eurokrise. Statt immer neue Hilfsgelder zu erhalten, finde auch ich es richtig, wenn die betroffenen Staaten erst einmal sparen und ihre Haushalte konsolidieren.
Mich hat es nun gefreut zu lesen, dass Sie anscheinend auch vor der eigenen Tür kehren und ein Reformprogramm für die OeNB umsetzen. In meinen Augen stärken Sie damit Ihre Glaubwürdigkeit als "Reformmahner" sehr!

Ich wünsche Ihnen Augenmaß, die nötige soziale Ausgewogenheit und kommunikatives Geschick bei der Umsetzung. Einsicht in auch demographisch bedingte Anpassungen Ihrer Sozialleistungen sind im individuellen Fall sicher nur schwer verständlich zu machen.

Hier noch meine Frage: Haben Ihre Mahnungen zur Haushaltskonsolidierung in Griechenland die - in diesem Zusammenhang konsequenten - Reformen im eigenen Haus befördert? Ist dies für den Erhalts der eigenen Glaubwürdigkeit als solider Haushälter notwendig?

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Kammerer

+23

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny am 23. September 2010
Univ.-Prof. Dr. Ewald  Nowotny

Sehr geehrter Herr Kammerer!

Reformen und Veränderungen sind – gerade in Krisenzeiten – überall notwendig. Sie sind weder auf der Makro- noch auf der Mikroebene aufzuhalten. Handelt es sich auf der Makroebene um Reformen jener Staaten deren Haushalte in eine Schieflage geraten sind, so bedeutet dies auf der Mikroebene unter anderem die Umsetzung von Reformen innerhalb der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB, www.oenb.at). Ihre Frage ist für mich ein überaus positives Signal. Sie zeigt mir, dass die Öffentlichkeit die Fortsetzung der Reformschritte wahrnimmt und anerkennt. Derzeit befinden wir uns in intensiven Verhandlungen mit den Belegschaftsvertretern und sind guter Dinge ein konsensuales Ergebnis zu erzielen.

Dass der Zeitpunkt für strukturelle Veränderungen in der OeNB mit notwendigen Reformen in Griechenland zusammenfällt, ist eher zufällig. Vielmehr geben Krisenzeiten immer Anlass dazu, bestehende Strukturen zu überprüfen. Für das Eurogebiet bedeutet dies, dass sich alle Mitgliedsländer, damit natürlich auch insbesondere Griechenland, an die Regeln der Währungsunion zu halten haben. Wie ich bereits mehrfach an anderer Stelle festgehalten habe, sind die Probleme Griechenlands ein Resultat des Rückgriffs auf tradierte fiskalpolitische Verhaltensweisen, die nun nicht mehr mit einer Währungsabwertung kompensiert werden können.

Aufgrund der engen Handelsverflechtungen innerhalb des gemeinsamen Währungsraums sollten sich andererseits aber auch jene Länder, die Leistungsbilanzüberschüsse haben, solidarisch an den notwendigen „Aufräumarbeiten“ beteiligen – denn die Außenhandelsüberschüsse der einen sind die Defizite der anderen. Es gilt daher für die übrigen Mitgliedstaaten auch auf diese Weise Solidarität mit jenen Ländern zu zeigen, die Aufholbedarf gegenüber den reichsten Staaten des Euro-Währungsgebiets haben um so einen sinnvollen Ausgleich der Handelsbeziehungen herbeizuführen.

Mit freundlichen Grüßen, Ewald Nowotny