Diese Plattform ist ab 12. November 2012 inaktiv. Die Abstimmung für Beiträge ist geschlossen. Bereits veröffentlichte bzw. beantwortete Beiträge stehen jedoch auch weiterhin zur Information zur Verfügung.

Beantwortet
Autor H. Bitschnau am 07. Juni 2010
25285 Leser · 29 Stimmen (-5 / +24) · 0 Kommentare

Geldpolitik, Zinsen, Inflation

Fragen zum Geldvolumen

Sehr geehrte Damen und Herren !

Wieviel EuroGeld (Banknoten, Münzen) wurde seit der Einführung des Euro hergestellt?

Zusatzfrage(n): Wieviel Euro wurden jährlich hergestellt? - Aufzählung je vom 01.01. bis 31.12. ?

An wen wurde dieses Eurogeld ausgeliefert?
Wer sind (taxativ) die direkten Empfänger des EuroGeldes?

Vielen Dank für die Beantwortung dieser Frage!

Helmut-Robert Bitschnau

+19

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Mag. Dr. Wolfgang Duchatczek am 02. Juli 2010
Mag. Dr. Wolfgang  Duchatczek

Sehr geehrter Herr Bitschnau!

Seit 2002 werden die Euro-Banknoten gemeinsam von den Notenbanken des Eurosystems produziert. Dabei wurden von 2002 bis 2010 bisher insgesamt 50,9 Mrd. Banknoten hergestellt. Die jährliche Produktionsmenge wird dabei so geplant, dass Steigerungen der Nachfrage abgedeckt sowie nicht mehr umlauffähige Banknoten ersetzt werden können. Die folgende Übersicht zeigt die jährlichen Produktionszahlen der Euro-Banknoten für das gesamte Eurosystem:

Jahr - Mio. Banknoten
2002 - 4.780
2003 - 3.092
2004 - 1.579
2005 - 3.630
2006 - 7.000
2007 - 6.300
2008 - 6.445
2009 - 10.941
2010 - 7.148

Detailinformationen zu den jährlichen nach Denominationen aufgeschlüsselten Produktionszahlen der Euro-Banknoten finden Sie unter: http://www.ecb.int/stats/euro/production/html/index.en.html.

Jede Notenbank ist dabei für einen Teil der gesamten Produktion in einer oder mehreren Banknotenkategorien verantwortlich. So haben beispielsweise 2009 Deutschland und Österreich die 100-Euro-Banknoten für das Eurosystem produziert. Die Produktion des österreichischen Anteils übernimmt die Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruckerei GmbH (OeBS: http://www.oebs.at/), ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der OeNB.

Der Wert der insgesamt zirkulierenden Banknoten wird als Banknotenumlauf bezeichnet. Im gesamten Eurosystem waren per 31. Mai 2010 13,4 Milliarden Banknoten mit einem Gegenwert von 805,3 Mrd. Euro in Umlauf. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der OeNB unter folgendem Link:
http://www.oenb.at/de/rund_ums_geld/bargeldstatistik/euro....

Im Gegensatz zu den Banknoten liegt die Verantwortung für die Produktion der Euro-Münzen bei den einzelnen Euro-Ländern. Der Münzumlauf für das Eurosystem beträgt per 31. Mai 2010 89,4 Mrd. Münzen mit einem Gegenwert von 21,6 Mrd. EUR.

In Österreich übernimmt die Münze Österreich (MÖAG: http://www.austrian-mint.at/) die Produktion des nationalen Bedarfes an Euro-Münzen. Jährlich produziert die Münze Österreich durchschnittlich 500 Mio. Stück Umlaufmünzen.

Die Kunden der Notenbanken im Bargeldbereich sind die nationalen Kreditinstitute. Sie erhalten die benötigten Bargeldmengen (Banknoten und Münzen) nach Sicherstellung des Gegenwertes auf einem Notenbankkonto. So wurden 2009 von der OeNB und der Geldservice Austria GmbH (GSA: http://www.geldservice.at/) 1,2 Mrd. Banknoten mit einem Gegenwert von 61,5 Mrd. Euro an die österreichischen Kreditinstitute ausgeliefert. Die Banken stellen damit die Versorgung der österreichischen Wirtschaft und Bevölkerung mit Bargeld sicher. Zusätzlich decken sie damit auch die Nachfrage nach Euro-Banknoten aus dem Ausland ab.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Duchatczek